Computer, Telefone, Netze, Rechenzentren und Software sind die wichtigste Ressource heutiger Verwaltungsarbeit, nach Personal und Geld. Die Abteilung 4 bei dem Senator für Finanzen ist für die Planung, Organisation, Betrieb und Finanzierung der zentralen Informationstechnologie (so der übergeordnete Begriff) für das Land und die Stadtgemeinde Bremen zuständig. Dazu gehört auch die Steuerung des IT-Dienstleisters Dataport, die Koordination mit den anderen Trägerländern von Dataport und die Abstimmung mit dem Bund und den anderen Ländern.
Wir organisieren auch die bremische Beteiligung an den diversen Vorhaben der gemeinsamen IT-Steuerung im IT-Planungsrat der Bundesrepublik Deutschland.
Auf dieser Seite berichten wir über aktuelle Vorhaben unserer Arbeit.
Sie können auch die thematischen Seiten (s. Links oben im Menü) besuchen oder uns kontaktieren (Ansprechpersonen jeweils unten auf der Seite).
N.N.
Die kommissarische Abteilungsleitung liegt bei
26.11.2020 -
Die Bundesregierung arbeitet an einer zügigen Digitalisierung der Verwaltung. Heute hat das Bundeskabinett nun ein Gesetz auf den Weg gebracht, das es ermöglicht, fünf wichtige Familienleistungen in einem digitalen Kombiantrag zusammenzufassen. In einem Zuge können Eltern künftig die Geburtsurkunde - mit förmlicher Namensfestlegung und Geburtsanzeige- sowie Eltern- und Kindergeld beantragen. In der nächsten Stufe soll auch der Kinderzuschlag dazukommen.
WEITER
02.11.2020 -
Abteilung 4 des Senators für Finanzen Bremen, die Geschäftsstelle des Netzwerks Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau am IAW Tübingen sowie der Normenkontrollrat Baden-Württemberg laden herzlich ein zu einem Austausch zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Das Thema wird aus Sicht der Praxis, der Wissenschaft sowie der Politik beleuchtet, wobei Schwerpunkte auf der Landes- und Bundesebene liegen. Als Leuchtturmprojekt wird dabei „ELFE – Einfach Leistung für Eltern“ vorgestellt.
WEITER
24.06.2020 -
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zum Digitalen Familienleistungsgesetz beschlossen. An der Entstehung des Gesetzes hat die Abteilung 4 des Senators für Finanzen Bremen maßgeblich mitgewirkt. Wenn der Bundestag und der Bundesrat das Gesetz beschließen, will Bremen es in Form des Projektes ELFE (“Einfach Leistungen für Eltern”) umsetzen.
WEITER
27.05.2020 -
Gestärkt mit einer Gesamtprojektleitung aus der Digitalisierungsabteilung des Finanzressorts entwickelt das Gesundheitsressort seit dem eine Software, die es ermöglicht, die Kommunikation zwischen den Corona-Ambulanzen und dem Gesundheitsamt digital zu gestalten.
WEITER
14.02.2020 -
Das Landesamt GeoInformation Bremen und das Vermessungs- und Katasteramt Bremerhaven stellen ab sofort amtliche Auszüge aus der Liegenschaftskarte für Bremen und Bremerhaven für jedermann webbasiert zur Verfügung. Benötigt werden diese für den Grundstücksverkehr und Grundstücksnachweise, also beispielsweise beim Verkauf oder der Beleihung von Immobilien.
WEITER
07.02.2020 -
Bremen und Bayern durchschlagen Gordischen Knoten beim digitalen Unternehmenskonto.
WEITER
29.10.2019 -
Top 10 der Verwaltungsleistungen für die Wirtschaft im Land Bremen mit Unternehmen ermittelt – Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Verwaltung folgen
WEITER
08.10.2019 - Nürnberg.
Die Freie Hansestadt Bremen hat als IT-PLR Vorsitzland die Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten in Nürnberg ausgerichtet.
WEITER
03.09.2019 - PITS 2019, PUBLIC IT SECURITY
Auch in diesem Jahr hat der Landesbeauftragte für Informationssicherheit -Thomas Rehbohm- die Moderation der PITS zusammen mit Frank Moses aus dem Saarland übernommen.
WEITER
Ältere Nachrichten:
Die Abteilung 4, Zentrales IT-Management, beim Senator für Finanzen hat das Erreichen eines weiteren Meilensteines bei der Einführung der elektronischen Rechnung gefeiert: Von ihrem IT-Dienstleister Dataport werden die Rechnungen schon seit ein paar Wochen nur noch im maschinenlesbaren Format xRechnung empfangen. Damit ist dieser europäische und vom IT-Planungsrat vorgegebene Standard in der Verwaltungspraxis angekommen. Darüber freuen sich Carsten Wessels, Daniela Berger, Heide Vathauer, Jan Thiele, Martin Hagen, Anna Dopatka und Carola Heilemann-Jeschke (von links).
Abteilungsleiter Dr. Martin Hagen konnte am 7.8.2019 erstmals drei angehende Studierende des Dualen Studiengangs IT-Management in der Bremer IT-Garage begrüßen.
Jan-Luka Mohr (2. von links), Alena Bies (3. von links) und Manuel Cordsen (5. von links) werden ab September zunächst ihre erste Praxisphase im Digitalisierungsbüro absolvieren, bevor sie dann zu Semesterbeginn im Oktober mit sieben weiteren Studierenden aus anderen Ressorts zum Studium an die Fachhochschule Wedel gehen werden. Im Laufe weiterer Praxisphasen werden die Studierenden dann auch andere Referate kennenlernen und dort auf die vielfältigen Herausforderungen vorbereitet, die der Digitale Transformationsprozess in den nächsten Jahren mit sich bringt. Mit Martin Hagen freuen sich auch Referatsleiterin Daniela Berger und die übrigen Kolleginnen und Kollegen des Digitalisierungsbüros über die neuen Nachwuchskräfte.
Am 27.06.19 fand im Festsaal des Bremer Rathauses die 29. Sitzung des IT-Planungsrats statt.
Wichtigste Themen: OZG-Umsetzung, Nachnutzung der Prototypen aus den Digitalisierungslaboren, Cloud und digitale Souveränität, Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Qualifizierung, barrierefreie Zugang zu Online-Dienstleistungen und einheitliches Unternehmenskonto.
Zur Pressemitteilung des Senats: .
20.05.2019 Düsseldorf/Bremen Nordrhein-Westfalen und Bremen unterzeichnen gemeinsame Erklärung zur Digitalisierung und Standardisierung von wirtschaftsbezogenen Verwaltungsleistungen.
Zur Pressemitteilung des Senats: "Use IT as you need IT"
Hier gelangen Sie zu unserem Newsletter-Bereich. weiter
Die Richtlinie der Europäischen Union (2014/55/EU) verpflichtet ab Herbst 2018 auf Bundes- bzw. ab Herbst 2019 auf Landes- und kommunaler Ebene alle öffentlichen Auftraggeber in Deutschland, elektronische Rechnungen annehmen und verarbeiten zu können. Zum Projekt hier weiter