Die Bremer Verwaltung setzt künftig auf den KI-Assistenten LLMoin. Das hat der Senat heute (3. Juni 2025) beschlossen. LLMoin ist ein speziell für den Einsatz in Behörden entwickelter Textassistent. Dieser ermöglicht die Zusammenfassung, Generierung und Auswertung von Texten. LLMoin basiert auf einem sogenannten Large Language Model und weist in der Funktionsweise Ähnlichkeiten zu ChatGPT auf, unterscheidet sich aber deutlich mit einem starken Fokus auf Datenschutz, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Der Einsatz von LLMoin führt zu Erleichterungen im Arbeitsalltag der Beschäftigten und zu mehr Effizienz vieler Verwaltungsprozesse.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Once-Only bedeutet: Daten und Dokumente nur einmal bei der Verwaltung hinterlegen. Für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen verspricht das eine enorme Entlastung. Auf dem Weg zur Umsetzung stellen sich der Verwaltung aber noch einige gewichtige Fragen: Wie schaffen wir einen gemeinsamen Datenraum, indem wir alle wichtigen Bürgerinformationen schnell, rechtssicher und verlässlich finden, um diese dann mit Einwilligung des Betroffenen zwischen den Behörden auszutauschen? Was braucht es dafür an Regeln und Standards, zum Beispiel für Datenfelder und Datenmodelle? Und – nicht zuletzt – wie schreiben wir in Zukunft Gesetze und Vorschriften so, dass sie die Verwaltung digitaltauglich machen?
Weitere Informationen finden Sie hier.
Künstliche Intelligenz kann die öffentliche Verwaltung verändern: Beispielsweise können Routinetätigkeiten automatisiert werden und große Datenmengen besser ausgewertet werden. KI kann mithilfe von Chatbots wiederkehrende Fragen rund um die Uhr beantworten und so die Kommunikationskanäle für Bürgerinnen sowie Bürger erweitern. Das Potenzial von KI für die digitale Transformation der Verwaltung ist groß. Doch für den erfolgreichen Einsatz von KI bedarf es einer Strategie. Um eine KI-Strategie für die Verwaltung zu entwickeln, wollen die Freie Hansestadt Bremen und die Universität Bremen mit ihrer herausragenden Expertise auf diesem Gebiet zusammenarbeiten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Nichts erinnert hier an den schalen Charme einer Amtsstube: Lichtdurchflutete Großraumbüros, gläserne Besprechungsräume, überdimensionierte Ohrensessel sowie Büromöbel mit klaren Linien und Formen – der Innovationscampus der öffentlichen Verwaltung im Tabakquartier bietet ein modernes Arbeitsumfeld. Am 16. Mai 2024 hat Finanzsenator Björn Fecker den Campus gemeinsam mit Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport, und Marcel Linnemann, Geschäftsführer des Quartiers- und Projektentwicklers Justus Grosse, eingeweiht.
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier.
Herr Dr. Martin Hagen und Frau Carola Heilemann-Jeschke laden in das neue Innovationszentrum der Verwaltung nach Bremen ein.
Wir freuen uns sehr, wenn auch Sie am „5. [KI; Künstliche Intelligenz]-Event für die öffentliche Verwaltung“ teilnehmen würden. Werden Sie Teil des Netzwerkes und kommen Sie nach Bremen, um sich auszutauschen.
Auf dem Gelände der ehemaligen Tabakwarenfabrik Brinkmann befindet sich der Innovationscampus für die öffentliche Verwaltung. Hier sind die Digitalisierungsabteilung und die Referate für Organisation sowie das Aus- und Fortbildung des Senators für Finanzen ansässig. Die Digitalisierungsabteilung entwickelt mit ihren rund 90 Mitarbeitenden unter anderem Onlinedienste für die Verwaltung und sorgt für die IT-Ausstattung des öffentlichen Dienstes.
Unser gemeinsames Programm bietet Ihnen in einem kreativen Rahmen eine Vielzahl von Aktivitäten und Möglichkeiten zum lebendigen Austausch. Wir freuen uns auf spannende Impulse und natürlich auf Ihre Erfahrungen, Ansätze und Beiträge. Wir planen mit Ihnen in Workshops interaktiv zu arbeiten.
Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme und spannende Dialoge, Praxisbeispiele und Ihre Beiträge, gerne nehmen wir Ihre Anwendungsfälle zu KI auf, wenden Sie sich hierzu bitte an Michael.vonUechtritz@gartner.com.
Ziel ist es, bereits entwickelte Lösungen kennenzulernen, vorhandene Bedarfe zu bündeln und gemeinsam schneller zu werden, Anwendungen in der Praxis umzusetzen.
Freie Hansestadt Bremen
Der Senator für Finanzen
Zentrales IT-Management, Digitalisierung öffentlicher Dienste
Am Tabakquartier 56
28197 Bremen
Weitere Informationen finden Sie hier.