Der XÖV-Standard XFamilie wird durch die Freie Hansestadt Bremen betrieben. Die Jugend- und Familienministerinnen, -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (JFMK) begrüßen die bisherigen Ergebnisse der Entwicklung von Konzepten für die Standardisierung der Datenübertragung im Familienbereich.
Der dauerhafte Betrieb von XFamilie wird druch die XFamilie-Leitstelle sichergestellt. Zusätzlich finden in regelmäßigen Abständen Expertengremien statt.
Das Expertengremium (EG) befasst sich inhaltlich-technisch mit dem Standard. In den vierteljährlich stattfindenden Sitzungen wird über Änderungsanträge diskutiert und im Anschluss entschieden, ob ein Änderungsantrag angenommen oder abgelehnt wird. Im Expertengremium sind bspw. Vertreter:innen der Fachlichkeit und Fachverfahrenshersteller eingebunden.
Die Steuerungsgruppe (SG) widmet sich organisatorischen, strategischen und politischen Themen, die XFamilie und dessen Umsetzung sowie Weiterentwicklung betreffen. In den Sitzungen der Steuerungsgruppe sind bspw. OZG-Koordinator:innen der nachnutzenden Länder vertreten. Die Steuerungsgruppe kann das Expertengremium in seiner Arbeit unterstützen und bildet die Eskalationsinstanz für kritische Fragen.
Nein, dies wird aber für die Zukunft angestrebt. Die Jugend- und Familienministerinnen, -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (JFMK) begrüßen die bisherigen Ergebnisse der Entwicklung von Konzepten für die Standardisierung der Datenübertragung im Familienbereich.
Die aktuellste Version von XFamilie ist im XRepositroy unter https://www.xrepository.de/details/urn:xoev-de:kosit:standard:xfamilie zu finden.
Es gibt ein Veröffentlichungsdatum für den Standard XFamilie. Die neue Version wird zum 1. November eines jeden Jahres veröffentlicht.
Nach einem Release haben die Fachverfahrenshersteller ein Jahr Zeit, diese Version anzubinden. Das bedeutet, dass eine Version, die am 1. November veröffentlicht wurde, ab dem 1. November des nächsten Jahres gültig wird.
Bei XFamilie ist ist kein Transportweg vorgegeben. Man kann zum Beispiel OSCI als Transportweg verwenden.
Sofern OSCI als Transportweg gewählt wird, sind für den XML-Versand folgende fünf Schritte zu beachten:
Hier finden Sie detailliertere Informationen zur Anbindung an den PDF- sowie XML-Versand.
Ja, für XFamilie liegt ein DVDV-Eintragungskonzept vor. Dieses können Sie hier finden: https://www.xrepository.de/api/xrepository/urn:xoev-de:kosit:standard:xfamilie_0.3.1-Pilot:dokument:XFamilie_DVDV-Eintragungskonzept
XFamilie wird in der Kommunikation von beispielsweise Elterngeldstellen und Jugendämtern eingesetzt.
Für alle Nachrichtenbereiche, die von XFamilie abgedeckt sind, werden Testnachrichten bereitgestellt. Diese sind allerdings nicht mit Fachdaten befüllt, es handelt sich dabei um reine Dummy-Daten.
Grundsätzlich darf jede Person einen Änderungsantrag (CR) einreichen. Um einen Change Request (CR) einzureichen, senden Sie diesen bitte an das XFamilie Postfach xfamilie@finanzen.bremen.de perspektivisch soll ein Ticketsystem für das Einreichen von CRs eingeführt werden. Dies wird rechtzeitig auf unserer Website bekanntgegeben. Bis dahin sind die CRs wie beschrieben per Mail an uns zu übermitteln.
Nutzen Sie für Ihren Änderungsantrag bitte diese Vorlage (docx, 16.1 KB)
![]()